Staatsekretär Möller weiht VSB-Windpark Wipperdorf ein

Wipperdorf/Dresden (iwr-pressedienst) – Der Windpark Wipperdorf im thüringischen Landkreis Nordhausen ist am Netz. Thüringens Umweltstaatsekretär Olaf Möller (Grüne) ließ es sich nicht nehmen, den vom Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland GmbH errichteten Park am Samstag offiziell einzuweihen. Die sechs Anlagen produzieren pro Jahr Strom für mehr als 11.600 Haushalte. Zahlreiche Gäste und Anwohner kamen, um gemeinsam mit Staatssekretär Möller, Wipperdorfs Bürgermeister Joachim Leßner und VSB Neue Energien Deutschland Geschäftsführer Markus Brogsitter symbolisch den Schalter umzulegen. Die 200 Meter hohen Anlagen vom Typ Nordex N 117/2400 wurden zwischen Februar und April…

Read More

Aufgabe für Spezialisten: Rückbau von Windenergieanlagen

Windmühlen Rückbau

Der Weiterverkauf gebrauchter Windenergieanlagen ist wichtiger Baustein in der  Wertschöpfungskette. Windenergieanlagen sind, wie alle technischen Anlagen, für eine begrenzte Lebensdauer konzipiert.  Diese sogenannte Entwurfslebensdauer beträgt bei einer Windkraftanlage 20 Jahre und definiert den  Zeitrahmen des sicheren Betriebs nach Inbetriebnahme. Danach erfolgt entweder eine gründliche Aufarbeitung, bei der viele Kernkomponenten ersetzt werden, oder die Demontage der Anlage. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren sowie gesunkener Stromgestehungskosten, ist es in vielen Fällen jedoch rentabel, bereits vor Ablauf der technischen Lebensdauer ältere, kleine Anlagen durch neue, größere zu ersetzen….

Read More

Husum Wind: Die Politik der Energiewende

Aussteller Husum Wind Messe

Wie die neuen Landesregierungen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein die Windindustrie beeinflussen HUSUM | Der Zeitpunkt der HUSUM Wind, Mitte September, könnte nicht besser gewählt sein: Direkt vor der Bundestagswahl und kurz nach den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen wird die Dynamik des Windenergiemarktes besonders deutlich. So wird die HUSUM Wind in diesem Jahr zur Plattform für spannende politische Diskurse, zumal Nordrhein-Westfalen als diesjähriges Partnerland der Windmesse ein deutliches Zeichen setzt. Die Wahlen haben unterschiedliche politische Positionen und Fragestellungen in der Energiepolitik der beiden Länder zutage gefördert. Schleswig-Holstein ist seit…

Read More